BM Retrofit
Modernisierungskonzepte für biomassebasierte Fernwärmenetze
Biomassebasierte Fernwärmenetze und -systeme spielen eine zentrale Rolle in der nachhaltigen Wärmeversorgung und umfassen rund 2.400 in Betrieb befindliche Systeme in Österreich. Aktuell besteht bei vielen in Betrieb befindlichen Wärmenetzen ein erhöhter Nachrüstungs- und Modernisierungsbedarf, um den zukünftigen technischen, wirtschaftlichen und regulatorischen Herausforderungen sowie einem nachhaltigen und zielgerichteten Ausbau gerecht zu werden.
In BM Retrofit werden innovative technische Konzepte (z. B. Rauchgaskondensation, Wärmepumpen, Speichertechnologien) entsprechend entwickelt und für eine effiziente Systemintegration optimiert. Dadurch wird sichergestellt, dass innovative Maßnahmen weiter verbessert und integriert werden, was zu einem nachhaltigeren und wirtschaftlicheren Betrieb in Verbindung mit reduziertem Ressourcenverbrauch und Emissions-Einsparungen führt.
Zielsetzung des Projekts BM Retrofit
Ziel des Projekts ist es, a) bestehende Wärmenetze an zukünftige Anforderungen anzupassen und weiterzuentwickeln, b) einen wesentlichen Beitrag zur Erreichung der gesteckten Klimaziele zu leisten und c) den wirtschaftlichen Nutzen einschließlich der lokalen Wertschöpfung zu stärken.
Die Systemintegration in Verbindung mit umfassender Einbindung relevanter Akteure gekoppelt mit dem Ausbau von Dienstleistungen und Geschäftsmodellen wird derzeit in der Praxis bei der Entwicklung von Modernisierungskonzepten nicht angewandt. Die vorhandenen Potenziale werden daher nicht voll ausgeschöpft.
Vorgehensweise und Methodik des Projekts BM Retrofit
Um die gesteckten Ziele zu erreichen, wird ein ganzheitlicher methodischer Ansatz angestrebt und Maßnahmen auf verschiedenen Ebenen umgesetzt.
Dazu zählen
- technische Maßnahmen (z.B. Optimierung von Biomassekesseln sowie dem Wärmenetz, Einsatz von Sekundär- und Effizienzsteigerungstechnologien, Integration erneuerbarer Energieträger und Abwärme, etc.),
- systemische Elemente wie die fortschreitende Digitalisierung (z.B. intelligente Sensorik, neue Regelungskonzepte und Einsatzreihenfolgeplanung) oder die strategische Planung der Netzerweiterung und -verdichtung mit Hilfe der Energieraumplanung
- und nicht-technische/organisatorische Maßnahmen (z.B. Akteurseinbindung und Stakeholdermanagement, umfassende innovative Systembewertungen sowie Lebenszyklus- und Wertschöpfungsanalysen) und in weiterer Folge ökonomische Aspekte (z.B. Geschäfts- und Abrechnungsmodelle).
Der BM-Retrofit-Ansatz ermöglicht somit die Realisierung eines nachhaltigen Gesamtenergiesystems a) mit erhöhter Gesamteffizienz und Flexibilität, b) mit bestmöglicher Nutzung erneuerbarer und lokaler Energieträger, c) mit voller Ausschöpfung von Synergien bestehender Infrastrukturen und d) mit der Schaffung eines zukunftssicheren und resilienten Systems. Dadurch kommt es zu einer deutlichen Reduktion der Treibhausgasemissionen und des Ressourcenverbrauchs sowie einer Erhöhung der Versorgungssicherheit und der Wirtschaftlichkeit.
Demonstratoren des Projekts BM Retrofit
Die entwickelten Elemente und Lösungen werden in unterschiedlichen biomassebasierten Fernwärmenetzen (sogenannte Demonstratoren) implementiert und mit begleitender Datenauswertung sowie ganzheitlichen Systemvalidierungen inklusive Lebenszyklus- und Wertschöpfungskettenanalyse analysiert. Die identifizierten Optimierungspotenziale und Erfahrungen aus dem gesamten Innovationsprozess werden als Best Practices in einem Leitfaden zusammengefasst. Die technischen, ökonomischen und ökologischen Vorteile werden quantitativ aufgezeigt. Weiters werden Skalierungsszenarien zur Generierung und Bewertung des Marktpotenzials und zu Auswirkungen und Nutzen (Impacts) für das Energiesystem entwickelt.
„Retrofitting“ ist dabei ein besonders ressourcenschonender Ansatz, da Anlagen nicht neu gebaut, sondern bestehende Infrastruktur modernisiert und optimiert wird. Das Konzept “BM Retrofit “ – BM steht für Biomasse – soll so auch an weiteren Standorten Schule machen. Die Demonstratoren aus BM Retrofit gehen als Pilot- und Pionierstandorte vor. Nähere Informationen zu den einzelnen Wärmenetzen und Demonstratoren finden Sie auf den verlinkten Detailseiten.
Im Projekt BM Retrofit werden folgende Musterlösungen entwickelt:
Holistisches Modernisierungskonzept für Biomasse-basierte FW-Systeme
Medienberichte zum Projekt
Effizienzsteigerung und Dekarbonisierung von Wärmenetzen
Rund 50 Prozent des österreichischen Energiebedarfs wird im Wärmesektor benötigt, wobei der aktuelle Versorgungsgrad mit fossilen Energieträgern hier bei etwa 60 Prozent liegt. Allein die österreichische Fernwärmeversorgung basiert aktuell noch zur Hälfte auf fossilen Energieträgern. Das Projekt BM Retrofit befasst sich mit der Entwicklung hocheffizienter, biomassebasierter Fernwärmesysteme als Basis einer klimafreundlichen Wärmeversorgung.
TGA Planerjahrbuch 2024Effizienzsteigerung und Dekarbonisierung von Wärmenetzen
Im Rahmen des praxisnahen Forschungsprojekts BM Retrofit werden ganzheitliche Modernisierungs- und Erweiterungskonzepte für bestehende biomassebasierte Wärmenetze erarbeitet. Die entwickelten Elemente und Lösungen werden in unterschiedlichen biomassebasierten Fernwärmenetzen, sogenannten Demonstratoren, implementiert und mit begleitender Datenauswertung sowie ganzheitlichen Systemvalidierungen inklusive Lebenszyklus- und Wertschöpfungskettenanalyse analysiert.
Erneuerbare Energie - Zeitschrift für eine nachhaltige Energiezukunft 02/2023Projekt zur Modernisierung Biomasse-basierter Wärmenetze erfolgreich gestartet
Biomassebasierte Fernwärmenetze und -systeme spielen eine zentrale Rolle in der nachhaltigen Wärmeversorgung und umfassen rund 2 400 in Betrieb befindliche Systeme in Österreich. Das Projekt BM Retrofit widmet sich der Entwicklung und Demonstration von ganzheitlichen Modernisierungskonzepten sowie der Bestandserweiterung von biomassebasierten Fernwärmenetzen und -systemen.
Nachhaltige Technologien 01/2023